Ausbildung
Schulabschluss in der Tasche? Dann bist du bereit für den nächsten Schritt. Ob Ausbildung, duales Studium oder zuerst ein Praktikum: Wir zeigen dir deine Möglichkeiten und bieten hilfreiche Tipps und Infos rund um deinen Start ins Berufsleben. Los geht’s!
Das bietet dir die Woche der Aus- und
Weiterbildung 2025
Die Woche der Aus- und Weiterbildung in Bayern gibt dir wichtige Hilfestellungen bei der Suche nach deinem Traumjob! Hier kannst du Ausbildungsbetriebe live kennenlernen, mit Azubis und Profis diskutieren und dir ganz entspannt Infos holen. Egal, ob du dich für Handwerk, Technik, Gesundheit oder kreative Berufe interessierst – die Woche bietet dir die Chance, in verschiedene Bereiche reinzuschnuppern. Außerdem gibt’s Tipps zu Bewerbungen und Workshops.
Also, schau vorbei und bring deine Zukunft voran!
Du bist dir noch nicht sicher, wie deine Weiterbildung aussehen soll und benötigst Inspiration? Besuche die Seite Berufsperspektiven und erhalte Einblicke in die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten.
Die drei Modelle der Ausbildung im Überblick
Verschiedene Ausbildungsmodelle machen es dir möglich, selbst zu entscheiden, in welcher Form du deine Karriere starten möchtest. Eine duale Ausbildung ist zum Beispiel ganz anders aufgebaut als eine vollzeitschulische. Hier kannst du dich über die Unterschiede informieren.
Duales System
Die Ausbildung im dualen System findet an zwei Lernorten statt: im Betrieb und an einer Berufsschule. Im Betrieb wird vor allem praktisches Können vermittelt, in der Berufsschule die Theorie (unterstützt durch praktische Übungen). Den Ausbildungsvertrag schließt du mit dem Ausbildungsbetrieb ab. Dieser regelt unter anderem den Ablauf und die Inhalte deiner Ausbildung, die Arbeitszeiten, den Urlaub und die Ausbildungsvergütung.
Vollzeitschulische Ausbildung
Eine vollzeitschulische Ausbildung absolvierst du an einer Berufsfachschule. Sie dauert ein bis drei Jahre. Berufserfahrungen sammelst du im praktischen Unterricht und bei Praktika in Betrieben. Es gibt Berufe, etwa Erzieherin oder Erzieher, in denen du dich zwischen einer praxisintegrierten Ausbildung und der vollzeitschulischen Ausbildung entscheiden kannst. In therapeutischen Berufen ist die schulische Ausbildung verbreiteter. Die Ausbildung zur Logopädin bzw. zum Logopäden zum Beispiel ist rein schulisch.
Berufliches Übergangssystem
Du hast keinen Schulabschluss? Oder du bist aus einem anderen Grund noch nicht ganz fit für eine Ausbildung? Dann hilft dir das berufliche Übergangssystem beim Einstieg.
Mehr Informationen zum beruflichen Übergangssystem bietet die Website planet-beruf.de.
Acht gute Gründe für eine Ausbildung
Mehr Argumente für eine Ausbildung gefällig? Von finanzieller Unabhängigkeit bis Praxiserfahrung – wir liefern dir acht gute Gründe für eine Ausbildung.
In Deutschland gibt es rund 330 Ausbildungsberufe. Darunter viele, von denen du garantiert noch nie gehört hast, und einige, die du richtig interessant finden wirst. Und dann gibt es da noch (mindestens) den einen Beruf, der wie für dich gemacht ist!
Nach neun, zehn oder zwölf Jahren Schule hast du keine Lust mehr auf „nur Theorie“? Während einer Ausbildung lernst du mitten in der Praxis und für die Praxis. Du sammelst Erfahrungen fürs Leben, übernimmst Verantwortung und wächst mit deinen Aufgaben. Ein richtig gutes Gefühl.
Mit deiner Ausbildung wirst du unabhängig! Statt Taschengeld von daheim zu bekommen, kannst du dein eigenes Geld verdienen. Während der Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie sind in Bayern ab dem 1. Ausbildungsjahr zum Beispiel im Schnitt rund 1.264 Euro im Monat, ab dem 1. April 2026 sogar rund 1.303 Euro drin.
Mit Abitur auf jeden Fall an die Uni? Das war gestern. Von 100 jungen Erwachsenen mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife entscheiden sich in Deutschland 29 für eine Berufsausbildung. Unter anderem im Bereich Metall und Elektro hast du sogar einige Vorteile, wenn du dein Abi in der Tasche hast.
Umgekehrt braucht man nicht mehr unbedingt das Abitur oder Fachabitur, um nach der Ausbildung sein Wissen an einer Hochschule zu vertiefen. In Bayern öffnet unter anderem eine Meisterprüfung die Tür zum Studium. Auch der Abschluss an einer Fachschule, Fachakademie oder eine andere vergleichbar anspruchsvolle Weiterbildung bringt neue Chancen.
Fachkräfte sind schon heute gefragt – und der Bedarf wird noch steigen. Das gilt besonders in Bayern, denn hier entwickelt sich die Wirtschaft weiterhin erfolgreich. Viele Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen handeln vorausschauend und suchen nicht nur „alte Hasen“, sondern bilden heute die Fachkräfte von morgen und übermorgen aus.
In Deutschland ist nicht nur das Ausbildungssystem richtig gut, sondern auch das Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Wer sich fort- und weiterbildet, bleibt auf dem Laufenden und kann auch einen Karriereweg einschlagen, der nach oben offen ist.
Wenn du eine Ausbildung machst, verdienst du in der Regel dein eigenes Geld. Jugendliche und junge Erwachsene, die eine vollzeitschulische Ausbildung machen (also keine Ausbildungsvergütung bekommen), können außerdem BAföG beantragen.
Wenn du während deiner betrieblichen Ausbildung nicht bei deinen Eltern wohnst, kann dir im Bedarfsfall Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gewährt werden.
Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe
Das Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert die Vorbereitung auf über 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meisterin und Meister, Fachwirtin und Fachwirt oder Erzieherin und Erzieher.
Informationen zum Aufstiegs-BAföG
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen bestimmter Fortbildungsabschlüsse zur Meisterin oder zum Meister beziehungswiese auf Meisterniveau erhalten zudem den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.
Dein Weg zur Ausbildung
Aktuelle Infos auf BOBY
Wenn du deinen Schulabschluss in der Tasche hast, stehen dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen. BOBY ist deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und Ausbildung in Bayern. Hier entdeckst du spannende berufliche Möglichkeiten nach der Schule! Ob handwerklich, sozial, kaufmännisch oder technisch – auf BOBY findest du aktuelle Infos und Unterstützung bei deiner Ausbildungssuche in Bayern.
Besuche auch das Karriereportal des Freistaats Bayern, um Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst zu finden.
Finde deinen Weg mit dem richtigen Praktikum
Du möchtest DEN perfekten Beruf für dich finden? Da hilft nur: ausprobieren! Praktische Erfahrungen helfen dir nicht nur, einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen. Sie zeigen dir auch, was dir liegt und was dich begeistert. Ob Praktika, Ferienjobs oder Schnuppertage – damit kannst du herausfinden, ob du besser in die Werkstatt, ins Büro oder vielleicht doch ins Labor passt.
Du willst direkt in die Praktikumssuche starten?
Das „Sprungbrett Bayern“ bietet viele Informationen zum Thema Praktikum.
Zur Website „Sprungbrett Bayern“
Du hast Lust auf einen handwerklichen Beruf? Spannende Praktikumsstellen bietet die Website „Handwerk“.
Zum Lehrstellen-Radar auf handwerk.de
Auch die IHK hilft dir auf der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Zur Lehrstellen-Börse auf ihk-lehrstellenboerse.de
Schülerbetriebspraktikum, Berufsorientierungspraktikum oder freiwilliges Praktikum? Hier findest du alle Infos.
Zur Website praktika-berufsorientierung.de